In der Schweiz rufen die Berge. Ein Blick auf dieses atemberaubende Land mit seinen himmelhohen Gipfeln, Gletschern, Wäldern und tiefblauen Seen wird Sie dazu bringen, den Rucksack zu schnallen, in die Höhe zu eilen und den Weg zu beschreiten.
Sie werden sicherlich nicht alleine sein. Die Schweizer scheinen mit einem Bein auf dem Berg geboren zu sein – Wandern ist daher der schnellste Weg, um die naturverbundene Seele der Nation zu entdecken. Typisch für die Schweiz sind selbst die Wege, die Sie tief in die wildesten und abgelegensten Ecken des Landes führen, akribisch markiert und das Land ist fast lückenlos kartiert.
Für Wanderer ist die Schweiz alles andere als klein. Die Schweizer freuen sich immer wieder daran zu erinnern, dass die 62.500 km Wanderwege ausreichen würden, um 1,5 Mal um den Globus zu reichen. Alpinwanderer verlieben sich besonders in die hochgelegenen Pfade im Berner Oberland und Graubünden, die sowohl herausfordernd als auch mit phänomenaler Landschaft beeindruckend sind. Doch auch die Tieflandgebiete wie die Weinberge des Wallis und die sanft rollenden Hügel von Appenzell sind atmosphärisch und fast das ganze Jahr über zugänglich.
Die Auswahl der besten Wanderungen in der Schweiz ist wie ein Kind im Süßwarenladen. Dennoch hier neun Favoriten, die Ihren Appetit anregen sollten.
1. Faulhornweg
Bester Tagesausflug
15 km (9,3 Meilen) einfach, 5 Stunden, mittelschwer
Die Mutter Natur hat im Berner Oberland alle Register gezogen, und der Faulhornweg könnte der beste Tagesausflug sein, um all das zu erleben. Diese mäßig anspruchsvolle Gratwanderung beginnt und endet hoch, wobei Sie den vollen glitzernden Bogen der Seen Thun und Brienz bewundern, während Sie von der Schynige Platte zum First wandern, mit gewaltigen Gipfeln wie dem dolchförmigen Wetterhorn und den großen Drei: Eiger, Mönch und Jungfrau.
Die Navigation auf dem Weg ist einfach genug. Von der Schynige Platte aus beginnt der Weg sanft, führt über rollende Weiden, bevor er abrupter zu Schutthalden, felsigen Pässen und Hochmooren ansteigt. Sie machen einen steilen Aufstieg entlang eines breiten Felsvorsprungs zwischen geschichteten Klippen zum Grat des Winteregg, bevor Sie zum Gipfel des 2681 m hohen Faulhorn abbiegen. Hier erwartet Sie ein Leckerbissen mit 360-Grad-Blick über ein Meer von Bergen bis zum Schwarzwald in Deutschland und den Vogesen in Frankreich an klaren Tagen.
Lokaler Tipp: Halten Sie Ausschau nach Murmeltieren, während Sie zum grasbewachsenen Becken des Bachalpsees absteigen, wo ein stahlblauer See stark kontrastiert mit den eisbedeckten Gipfeln von Wetterhorn, Schreckhorn und Finsteraarhorn.
2. Seen von Macun
Bester Wanderweg in einem Nationalpark
22 km (14 Meilen) einfach, 8 Stunden, mittelschwer
Für einen Einblick in die Schweizer Alpen vor der Morgendämmerung des Tourismus gibt es keinen besseren Ort als den wilden Schweizerischen Nationalpark im Engadin in Graubünden, wo die Schweiz in Italien hineinragt. In einer abgelegenen Ecke des Landes im Südosten gelegen, bietet dieser Nationalpark auf jeder Ebene hochkarätige Erlebnisse. Oft ist es so still, dass Sie nur das Geräusch Ihrer eigenen Schritte hören.
Von allen Wegen, die sich durch die Wildnis schlängeln, hat diese anspruchsvolle Ganztageswanderung von Lavin nach Zernez die Nase vorn. Sie windet sich hinauf zum Gletscherzirkus von Macun, der von fast zwei Dutzend Seen in Saphir-, Azur- und Türkisblau umgeben ist. Die schneebedeckten Berner, Silvretta und Ortler Alpen beherrschen den Horizont. Steinböcke sind in diesen Gipfeln zu Hause, und mit etwas Glück und Geduld könnten Sie sie erspähen. Der Weg wird härter, felsiger und exponierter, während Sie steile Hänge hinauf zur Fuorcletta da Barcli, einer Lücke im Gebirge auf 2850 m, mit Blicken auf die Welt steigen. Der Abstieg nach Zernez führt durch Lawinengitter, um auf einen Alpenpfad zu treffen, der sich durch den Wald windet, um Zernez zu erreichen, wo Sie entweder übernachten oder den Zug zurück nach Lavin nehmen können.
Planungstipp: Ein früher Start ist unerlässlich. Der Weg erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da einige Abschnitte hoch und exponiert sind. Schneefelder können im Sommer in den höheren Lagen verweilen.
3. Gemmi-Pass
Bester Wanderweg über einen Gebirgspass
13 km (8 Meilen) einfach, 5 Stunden, herausfordernd
Wenn Sie denken, dass das Wandern über den Gemmi-Pass heute hart ist, denken Sie an jene ersten wagemutigen Reisenden, die ihn 1863 als Teil von Thomas Cooks ersten Ausflügen in die Schweizer Alpen überquerten. Der Wanderweg verbindet das Walliser Kurort Leukerbad mit dem malerischen Alpenresort Kandersteg im Berner Oberland und ist an einem Tag machbar, stellt jedoch eine echte Herausforderung dar, da er einen Anstieg von 1050 m durch karge, felsige und zeitweise steile und exponierte Berge umfasst.
Ihre Belohnung für die Anstrengung, den Pass zu erreichen, ist der düster schöne See Daubensee auf 2205 m und eine Aussichtsplattform neben dem Wildstrubel-Restaurant, das 900 m über dem Tal schwebt und eine Aussicht auf die hohen, ewig schneebedeckten Berge des Wallis bietet, die um die 4000-m-Marke herum schweben. Auf niedrigeren Höhen schlängelt sich der Pfad durch blumenbesprenkelte Weiden. Danach nehmen Sie den Zug zurück nach Leukerbad, um Ihre Füße in den Thermalquellen zu baden, die Aussicht auf die Gipfel bieten.
Planungstipp: Obwohl der Weg sicher und gut gewartet ist, sollten Sie unbedingt die Wettervorhersage überprüfen, bevor Sie aufbrechen.
4. Via Alpina
Bester mehrtägiger Wanderweg
390 km (242 Meilen) einfach, 20 Tage, herausfordernd
Die Via Alpina ist der große Coup: ein epischer 20-Etappen-Trek, der Sie vom schlossgekrönten Fürstentum Liechtenstein im Osten bis nach Montreux am Ufer des Genfersees im Westen führt. Sich auf das Ganze einzulassen, ist ein ernsthaftes Unterfangen: Sie müssen trittsicher sein, schwindelfrei und Erfahrung im Navigieren mit Karte und Kompass haben, denn Sie werden sich mit 14 Alpenpässen auseinandersetzen. Der höchste davon ist Hohtürli auf 2778 m im Berner Oberland, erreicht über eine steile Holzleiter, die in den Fels gehauen und mit Eisenketten gesichert ist.
Der Abstieg ist nicht weniger dramatisch und fällt mehr als 1000 m zum See Oeschinen über Kandersteg ab, eine himmlische Vision von himmelblau, umgeben von schneebedeckten Bergen und gespeist von den Gletscherwässern der Blüemlisalp-Gipfel.
Via Alpina ist eine echte Reise in die abgelegene Wildnis, mit Nächten, die unter sternenklaren Himmeln oder in rustikalen Berghütten verbracht werden, reichlich Gelegenheiten, Wildtiere wie Gämsen, Steinböcke und Goldadler zu beobachten, wilde Schwimmen und fesselnde Sonnenauf- und -untergänge.
Planungstipp: Die Route erfordert einige Vorplanungen und ist am besten von Juni bis September zu wandern, um Schnee und nasse oder neblige Bedingungen mit schlechter Sicht zu vermeiden.
5. Aletschgletscher-Route
Bester Wanderweg auf einem Gletscher
17 km (10,5 Meilen) einfach, 6 Stunden, herausfordernd
Die Schweiz bombardiert Sie mit außerirdischer Landschaft, und wenige Orte lassen Sie sprachlos zurück wie der Aletschgletscher, ein moränen-gestreifter, tief gespaltener 23 km langer Eis-Superhighway, der sich durch einige der höchsten Berge des Landes schlängelt. Man kann das Staunen kaum unterdrücken, während man neben dem größten Gletscher der Alpen wandert, besonders an einem sonnigen Tag, wenn große Dolchspitzen 4000 m über das Eis in den brennend blauen Himmel ragen.
Ohne Zweifel eine der erstaunlichsten Tageswanderungen in der Schweiz führt diese Route von Fiescheralp nach Bettmeralp und bietet Ihnen einen Logenplatz für die Gipfel der Aletsch Arena. Der Fieschergletscher ist das Vorspiel zum großen. Er schlängelt sich vom östlichen Flügel des Grossen Fiescherhorns, einem messerscharfen Gipfel auf 4049 m, herunter. Dieser 16 km lange Wirbel aus ewigem Eis ist der zweitgrößte Gletscher der Alpen. Von hier aus windet sich die Route um Hänge herum und steigt durch ein felsiges Gerölltal allmählich steil an, um Serpentinen hinauf in ein abgelegenes Tal zu verhandeln, seine Berghütte und Märjelensee, einen milchig türkisfarbenen See, der von gewaltigen Bergen und dem Rand des Aletschgletschers gestützt wird.
Der Aletschgletscher ist nun Ihr ständiger Begleiter, während der Weg das tief gespaltene Eis umrundet. Schweizer Steinkiefernwälder und glitzernde Tümpel mildern das alpine Bild, während Sie entlang eines Grates zu den grasbewachsenen Hängen von Moosfluh weitergehen, wo eine strategisch platzierte Bank atemberaubende Gletscherblicke bietet. Kurz darauf erreichen Sie den glasblauen See Blausee. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung nach Bettmeralp.
6. Rigi Panorama Trail
Bester zugänglicher Wanderweg
7 km (4 Meilen) einfach, 2 Stunden, leicht
JMW Turner war so hingerissen von Rigi, dass er 1842 den Berg in drei unterschiedlichen Lichtern malte, um seine wechselnden Stimmungen widerzuspiegeln. Über dem fjordähnlichen Vierwaldstättersee ragt der 1797 m hohe Gipfel auch heute noch magisch auf, besonders im rosafarbenen Schimmer von Sonnenauf- oder -untergang. An einem klaren Tag können Sie bis zum Mt Titlis, den gletscherbedeckten Jungfrau-Alpen und dem Zugersee sehen.
Dieser breite Weg, der der alten Scheidegg-Bahn folgt, eröffnet von Rigi First nach Rigi Scheidegg wunderschön die umliegenden Seen, von Kühen beweideten Weiden und Berge, mit vielen Möglichkeiten, unterwegs für ein Picknick oder ein Barbecue anzuhalten.
Planungstipp: Einige Abschnitte sind für Rollstühle steil (Sie benötigen gute Bremsen), aber es gibt Möglichkeiten, den Weg zu verkürzen, wenn Sie dies wünschen.
7. Höhenweg Höhbalmen
Bester Wanderweg in der Höhe
18 km (11 Meilen) Rundweg, 7 Stunden, mittelschwer
Das Matterhorn ist der Berg, den man nicht aus den Augen lassen kann – und diese Rundwanderung in Zermatt bringt Sie diesem Schönheitsideal nahe. Der Weg führt durch Lärchenwald hinauf und macht breite Serpentinen über der Triftbachschlucht. Von hier aus ist es ein steiler Aufstieg zum Berggasthaus Trift am Fuß seines Namensvetter-Gletschers, wo Sie über Nacht bleiben können, um die Wanderung auf zwei Tage aufzuteilen, wenn Sie möchten.
Die Weiterwanderung führt Sie über blumenübersäte Almwiesen, windet sich über grasbewachsene Hänge hinauf und steigt auf den hohen Balkon von Höhbalmenstaffel, wo sich ein fesselndes Panorama entfaltet. Nach Westen verlaufend, durchquert die Route sich verengende Felsvorsprünge, die erstaunlich nahe an der Nordseite des Matterhorns vorbeiführen, um Schwarzläger, den höchsten Punkt der Wanderung auf 2741 m, zu erreichen.
Von hier aus geht es stetig über die kargen Berghänge von Arben hinunter. Der Weg windet sich in Serpentinen durch Geröll hinunter, um auf einen prominenteren Wanderweg neben dem hohen Seitenmoränenwall des zurückweichenden Zmutt-Gletschers zu treffen. Folgen Sie diesem in Serpentinen nach unten und weiter über sanftere Terrassen zum malerischen Weiler Zmutt und dann zurück nach Zermatt.
Planungstipp: Wählen Sie einen Tag mit gutem Wetter und starten Sie früh für diese Ganztageswanderung, die alles verkörpert, was einzigartig an den Schweizer Alpen ist und Sie in eine andere Welt aus glitzernden Bächen, zerklüfteten Gletschern und 4000er Gipfeln führt. Wetterabhängig ist der Höhenweg Höhbalmen von Juni bis Oktober begehbar.
8. Kronberg Schatzsuche Trail
Bester Wanderweg für Familien
7 km (4 Meilen) Rundweg, 3 Stunden, leicht
Die sanft geschwungenen Appenzeller Alpen im Nordosten der Schweiz sind ein sicherer Gewinner für Familien. Sie wandern zum Klang von Kuhglocken durch rollendes Milchviehland und blumenbesprenkelte Wiesen. Die Berge sind leicht zugänglich für diejenigen mit kleinen Beinen, und die Städte sehen aus, als wären sie frisch für ein Gutenachtgeschichte gemacht, mit ihren holzgerahmten, hübsch bemalten Häusern.
Eine Seilbahn schwingt sich von Jakobsbad zum 1663 m hohen Gipfel des Kronbergs, dem Ausgangspunkt für diese großartige Familienwanderung, die den Berg hinunterführt und Herausforderungen und Hinweise präsentiert, die zum „Schatz“ führen.
Planungstipp: Wenn Sie einen ganzen Tag daraus machen möchten, können Sie das Abenteuer im Tal mit Wasserpark, Abenteuerspielplatz, Seilrutschenkurs und Bobbahn steigern.
9. Bisse de Clavau
Bester Wanderweg durch Weinberge
8 km (5 Meilen) Rundweg, 4 Stunden, leicht
Sanfte Wanderwege führen leise durch atemberaubend steile, terrassierte Weinberge im Wallis, dem Produzenten der renommiertesten Weine der Schweiz, wobei viele Winzer ihre Kellertüren für Verkostungen und Einkäufe öffnen. Es gibt keinen besseren Ort, um zu wandern, zu probieren und die Traube zu schätzen, als Sion, mit seinem kinoreifen Zwillingsset aus Burgen und einer Fülle von Gourmet-Adressen.
Und es gibt weit mehr beim Wandern rund um Sion als verlockende Spaziergänge zwischen traubenschweren Reben. Was die Wanderwege in diesem Teil des Rhonetals einzigartig macht, sind die Bisses, Miniaturkanäle, die im 13. Jahrhundert gebaut wurden, um diese vertikalen, terrassierten Weinberge zu bewässern, die von Steinmauern eingefasst sind. Diese Halbtageswanderung zwischen Sion und St-Léonard ist ein Genuss und folgt der Bisse de Clavau, einem 550 Jahre alten Bewässerungskanal, der Wasser zu den durstigen,
Ähnliche Artikel
- Tropisches Abenteuer: Die 6 aufregendsten Wanderungen in Jamaika für Entdecker
- Die Top 7 Wanderungen in Marokko: Erlebe Wildtiere, Ruinen und Berggipfel
- Ultimativer Guide für Erstbesucher: Entdecken Sie die Geheimnisse der Galápagos-Inseln
- 12 Top-Reiseziele in Europa: Entdecken Sie diese Orte im Frühling!
- Entdecken Sie die Top Saftkur-Rezepte für einen effektiven Detox und Stoffwechsel-Boost!
Svenja Wirtz ist eine leidenschaftliche Trendforscherin, die stets auf der Suche nach den neuesten Entwicklungen in Mode, Technologie und Lifestyle ist. Mit ihrer Begeisterung inspiriert sie ihre Leser dazu, die Trends von morgen schon heute zu entdecken.