Rauchverbot in Italien: Sind die Italiener die neuen Deutschen?

Startseite » Trends » Rauchverbot in Italien: Sind die Italiener die neuen Deutschen?

Aktualisiert am :

Von : Larissa Vogler

Non fumare! Vielleicht sind die Italiener die wahren Deutschen

Non fumare! Sind die Italiener vielleicht die echten Deutschen?

In Mailand ist das Rauchen im Freien nahezu vollständig untersagt. Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot ziehen Strafen nach sich, doch ein landesweiter Aufschrei bleibt aus. Dies wirft ein Licht auf die italienische Lebensfreude und politische Kultur.

Die fortwährende Schlacht gegen das Rauchen

Die Auseinandersetzung mit dem Rauchen nimmt in Mailand, dem konsumorientierten Herzen Italiens, eine neue Richtung. Der Gegner in dieser Schlacht ist nicht gering: Neben Nickel, Formaldehyd und Polonium-210 beinhaltet eine Zigarette etwa 200 andere schädliche und teils krebserregende Stoffe.

Nachdem das EU-Parlament kürzlich eine Empfehlung für ein Rauchverbot im Freien abgelehnt hat, geht Mailand eigene Wege. Seit dem 1. Januar 2025 gelten strenge Regeln für den Tabakkonsum im Freien. Abgesehen von speziell ausgewiesenen Bereichen, in denen das Rauchen mit mindestens zehn Metern Abstand zu anderen Personen erlaubt ist, ist das Rauchen im Freien generell verboten. Lediglich das Dampfen von E-Zigaretten bleibt erlaubt.

Rechtliche und gesellschaftliche Konsequenzen

Verstöße gegen das neue Gesetz können mit Geldstrafen zwischen 40 und 240 Euro geahndet werden. „Man raucht nicht, wo man anderen schaden kann“, erklärt die stellvertretende Bürgermeisterin Anna Scavuzzo. Ziel ist es nicht nur, die Luftqualität zu verbessern – Zigaretten werden für sieben Prozent der Feinstaubbelastung in der Stadt verantwortlich gemacht –, sondern auch das Rauchen in der Öffentlichkeit generell einzuschränken.

„Dies ist ein ideologischer Kampf, der sich nicht um die Fakten schert“, kritisiert Mario Barbieri, Generalsekretär der Mailänder Handelskammer, nicht überraschend, denn die Gastronomie befürchtet Umsatzeinbußen. In den italienischen Medien wird nun darüber diskutiert, wie diese Regelungen in der Praxis umgesetzt werden sollen, insbesondere in Bezug auf die vielen Touristen.

Siehe auch  Fast tribal leben: Ein moderner Trend, der zurück zur Natur führt!

Das Rauchverbot im Freien – eine bedeutende Einschränkung

Das Rauchverbot in Innenräumen, das vor fast zwei Jahrzehnten in Europa eingeführt wurde, wird in Italien strenger beachtet als beispielsweise in Deutschland. Während hierzulande ab 23 Uhr in vielen Szenerestaurants und Bars weiterhin geraucht wird, halten sich die Italiener weitgehend an die Vorschriften.

Viele Deutsche mögen erstaunt sein über das gesetzestreue Verhalten der Italiener, die oft als Zentrum des lebensfrohen Chaos betrachtet werden. „Dolce Vita“ wird oft mit einer gewissen Gesetzlosigkeit und Unordnung assoziiert. Doch die Italiener zeigen gerade in Krisenzeiten, wie während der Corona-Pandemie, dass sie durchaus fähig sind, strengen Regeln zu folgen und diese auch zu respektieren.

Obwohl lokale Initiativen wie die in Mailand nicht überbewertet werden sollten, sind ähnliche strikte Regelungen bereits aus Teilen der USA bekannt. In New York City muss man beispielsweise einen beträchtlichen Abstand von einem Lokal halten, um eine Zigarette zu rauchen, wobei das Personal aktiv darauf achtet, dass diese Regel eingehalten wird.

Dass gerade Mailand in dieser Angelegenheit voranschreitet, ist wenig überraschend. Die Stadt ist nicht nur ein Zentrum der italienischen Wirtschaft, sondern auch der Mode- und Schönheitsindustrie, wo Gesundheit und makellose Haut als Statussymbole gelten. In Mailand ist ein gesunder Lebensstil wichtiger als das nächtliche Feiern. Das rauchfreie Mailand könnte daher nicht nur eine glänzendere Version dieser Stadt sein, sondern auch ein Beispiel dafür, wie tiefgreifend Vorurteile und Bürgerrechte während der Corona-Pandemie die Stimmungen und Wahlergebnisse in Deutschland geprägt haben. Vielleicht sind die Italiener die wahren Deutschen, zumindest die Mailänder sicherlich die gesünderen.

Siehe auch  Männer und Böller: Ein Rätsel, das Frauen nie lösen werden!

Ähnliche Artikel

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar