Winterhautpflege: Dr. Barbara Sturms 3-Schritte-Routine für strahlenden Teint

Startseite » Schönheit » Winterhautpflege: Dr. Barbara Sturms 3-Schritte-Routine für strahlenden Teint

Aktualisiert am :

Von : Elina Kreuzer

Glamour Germany
Was ist das Geheimnis eines strahlenden Hautbildes? Die richtige Pflege. Dr. Barbara Sturm enthüllt, wie sie mit drei Schritten selbst trockene Winterhaut zum Leuchten bringt – einschließlich Tipps für Langlebigkeit

Winterliche Strahlkraft: So erreicht man laut Dr. Barbara Sturm Glowy Skin

Von „Glass Skin“ über „Glazed Skin“ bis zum „Dewy Look“ – die Hautpflegetrends sind vielfältig. Doch was sie verbindet, ist das Ziel eines leuchtenden Teints, der Frische und Vitalität ausstrahlt. Offenkundig ist genau das der aktuelle Wunsch vieler. Besonders jetzt, wo dies eine Herausforderung darstellt.

Der Winter neigt sich dem Ende zu, doch die Herausforderungen für die Haut bestehen weiter. Kälte und trockene Luft, sowohl draußen als auch durch Heizungsluft bedingt, entziehen der Haut Feuchtigkeit. Starke Temperaturwechsel schwächen zusätzlich die Hautbarriere, was zu trockener, spröder Haut führt. Wir trafen die renommierte Ärztin Dr. Barbara Sturm bei Temperaturen um die minus drei Grad im „Rosewood Hotel Schloss Fuschl“ und fragten sie, wie man strapazierte Winterhaut zum Leuchten bringt. Hier sind ihre Pflegetipps inklusive professioneller Ratschläge für mehr Glow und Langlebigkeit.

Dr. Barbara Sturm hielt eine Masterclass zum Thema Winter-Glow im „Rosewood Hotel Schloss Fuschl“.

Rosewood Schloss Fuschl

Nach Dr. Barbara Sturm: Der Zusammenhang zwischen Glowy Skin und Entzündungen

Ein frischer, strahlender Teint gilt als Zeichen der Jugend und ist somit ein Ziel für Langlebigkeit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Faktoren, die der Langlebigkeit schaden, auch den Hautglanz beeinträchtigen. „Entzündungen und Alterung sind eng verbunden“, erklärt Dr. Barbara Sturm, die sich als Expertin für entzündungshemmende Medizin in der Hautpflege etabliert hat.

„Kurz gesagt, Entzündungsprozesse sind Teil der Immunabwehr. Es ist essenziell, dass diese Prozesse stattfinden, wenn der Körper gegen etwas ankämpfen muss. Doch wird die Entzündung chronisch, kann sie schädlich werden“, so die Ärztin. Auch eine beschädigte Hautbarriere kann leichte Abwehrreaktionen auslösen, die unter anderem die Leuchtkraft der Haut beeinträchtigen.

Wichtige Faktoren für den Winter-Glow laut Dr. Barbara Sturm

  • Ernährung: Was wir zu uns nehmen
  • Regeneration: Unser Schlafverhalten
  • Erholung: Unser Stresslevel
  • Pflege: Die verwendeten Hautpflegeprodukte

„Was wir in unseren Körper aufnehmen, ist ebenso entscheidend wie das, was wir auf unsere Haut auftragen“, betont Dr. Sturm. Ihr zusätzlicher Tipp: „Wenn auf der Produktverpackung steht, dass es während der Schwangerschaft nicht verwendet werden sollte, ist es auch sonst besser zu vermeiden, da es entzündliche Reaktionen fördern könnte.“

Neben der richtigen Hautpflege gab es in der Masterclass auch Obst und heißes Zitronenwasser, um den Glow von innen zu fördern.

Rosewood Schloss Fuschl

Masken sind nach Dr. Barbara Sturm nicht täglich notwendig, und Peelings sollten nicht öfter als einmal pro Woche verwendet werden.

Rosewood Schloss Fuschl

Skincare-Routine von Dr. Barbara Sturm: Drei Schritte zum Winter-Glow

In der Masterclass zum Thema Retreat begann Dr. Barbara Sturm mit einem Reinigungsmittel und einem Enzympeeling, gefolgt von einer feuchtigkeitsspendenden Maske, Augenpads, einem Hyaluronserum, einem Anti-Aging-Serum, einer Feuchtigkeitscreme und abschließend einer Glow-Creme.

Warum sie all das demonstrierte? Um die Haut einmal tiefgehend zu reinigen und zu hydrieren. Im Alltag sei das jedoch nicht alles notwendig – solange man täglich die richtigen drei Produkte verwendet. Die Hautpflegeroutine könne laut Sturm auf das Wesentliche reduziert werden. Ihrer Meinung nach sind wirklich nur diese drei Schritte entscheidend, die man zweimal täglich nach der Reinigung mit lauwarmem Wasser durchführen sollte:

Schritt 1: Hyaluronserum

Schritt 2: Gesichtscreme

Schritt 3 (nur morgens): Glow-Drops, Gesichtsöl oder Creme mit glänzender Struktur

Glowy Skin: Anpassung Ihrer Hautpflegeroutine im Winter nach Dr. Barbara Sturm

In und unmittelbar nach dem Winter sollte man laut Barbara Sturm im Schritt 2 eine reichhaltigere Creme in die Hautpflegeroutine aufnehmen. „Durch den Wechsel von kalter zu warmer Umgebung und die trockene Luft wird die Blutzirkulation an der Peripherie beeinträchtigt. Deshalb benötigen wir mehr Lipide, die die Hautbarriere stärken“, erklärt die Ärztin.

In Bezug auf die Inhaltsstoffe empfiehlt sie, besonders auf Ceramide zu achten. Sind diese natürlichen Lipide in der Hautbarriere beschädigt, fehlen sie auf deren Oberfläche. „Entscheidend ist jedoch immer, dass die reichhaltige Creme auf die bereits durchfeuchtete Haut aufgetragen wird, nicht direkt auf die trockene Haut“, so Sturm.

Häufige Fehler: Was den Winter-Glow nach Dr. Barbara Sturm ausmacht

„Es ist eigentlich ganz einfach“, sagt Barbara Sturm. „Die Haut kann erst strahlen, wenn sie mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt ist. Und die Kunst der Durchfeuchtung beherrscht nicht jede:r“, erklärt Dr. Barbara Sturm. Woran das liegt? Es gibt viele Produkte, die für einen strahlenden Teint sorgen sollen: Eine reichhaltige Creme, Glow-Drops, Gesichtsöle – all das soll die Haut zum Glänzen bringen. Laut Dr. Barbara Sturm kann das auch funktionieren, aber eben nur, wenn die Haut zuvor ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wurde.

„Wenn man ein Gesichtsöl auf trockene Haut aufträgt, kann es nicht in die Haut eindringen. Das Öl bleibt dann wie ein Film auf der Oberfläche, wird aber niemals einziehen und seine Wirkung entfalten“, so Barbara Sturm. Daher rät sie dazu, die Haut morgens und abends gründlich zu hydratisieren. Zur Vorbereitung auf die reichhaltigeren Pflegeprodukte und die vorherige Durchfeuchtung ist ein Hyaluronserum laut Sturm essenziell.

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :
Siehe auch  Perfekte Locken mit Lockenwicklern: Altbewährtes Styling-Tool meistern!

Schreibe einen Kommentar