Was der Geruch deines Stuhls über deine Gesundheit aussagt – Normal oder Alarmzeichen?

Startseite » Schönheit » Was der Geruch deines Stuhls über deine Gesundheit aussagt – Normal oder Alarmzeichen?

Aktualisiert am :

Von : Elina Kreuzer

Glamour Germany

Stuhlgeruch: Was er über Ihre Gesundheit verrät

Es ist allgemein bekannt, dass Stuhl keinen angenehmen Geruch hat. Sollte sich der Geruch Ihres Stuhls jedoch plötzlich verschlimmern, könnte dies Fragen aufwerfen. Ein extrem unangenehmer Geruch kann besorgniserregend sein, muss aber nicht immer auf ein gesundheitliches Problem hinweisen.

„Der Geruch von Stuhl kann verschiedene Ursachen haben“, erklärt Dr. Christine Lee, Gastroenterologin an der Cleveland Clinic, in einem Gespräch mit „SELF“. Ein besonders übler Geruch ist für sich genommen meist kein Grund zur Sorge. Tritt jedoch eine Veränderung des Geruchs zusammen mit Symptomen wie Durchfall, Fieber, Schüttelfrost oder unerklärlichem Gewichtsverlust auf, könnte dies auf eine ernstere Erkrankung hindeuten, so Dr. Lee.

Hier erfahren Sie, welche Faktoren den Geruch Ihres Stuhls beeinflussen können und welche Anzeichen darauf hinweisen, dass mit Ihrer Gesundheit etwas nicht stimmt.

Ursachen für übel riechenden Stuhl

Es ist wichtig, den normalen Geruch Ihres Stuhls zu kennen, um Abweichungen feststellen zu können, sagt Dr. Lee. Hier sind einige Hauptgründe für einen besonders schlechten Geruch:

1. Schwefelhaltige Lebensmittel

„Überlegen Sie zunächst, was Sie gegessen haben“, rät Dr. Lee. Lebensmittel wie Eier, Rosenkohl oder Thunfisch, die reich an Schwefel sind, können den Geruch beeinflussen. Schwefelreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Eier, Milchprodukte, Knoblauch und Kreuzblütler wie Brokkoli sind schwer zu verdauen. Wenn diese im Dickdarm ankommen, zersetzen Bakterien sie, wobei Schwefelwasserstoff entsteht, der den Stuhl übel riechen lässt.

2. Dehydratation

„Dehydratation kann zu Verstopfung führen“, erklärt Dr. Lee. Der Stuhl besteht zu etwa 75% aus Wasser. Wenn Sie nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, kann dies den Stuhltransport erschweren und zu einem unangenehmen Geruch führen.

Siehe auch  Blitzschnell & super gesund: Victoria Beckhams 5-Zutaten Lieblingssalat – Sättigt extrem!

3. Mangel an Ballaststoffen

Ballaststoffe helfen, den Stuhl zu regulieren. Fehlen diese, kann es zu Verstopfung oder zu weichem Stuhl kommen, was den Geruch negativ beeinflussen kann.

4. Infektionen

Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten können ebenfalls den Geruch des Stuhls verändern. Beispielsweise ist die parasitäre Infektion Giardiasis für ihren unverwechselbaren Geruch bekannt.

5. Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel

Bestimmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können den Geruch des Stuhls beeinflussen. Antibiotika beispielsweise können das Gleichgewicht der Darmflora stören und zu einem unangenehmen Geruch führen.

6. Malabsorption

Erkrankungen wie Morbus Crohn, die die Aufnahme von Nährstoffen im Dünndarm beeinträchtigen, können ebenfalls zu einem übel riechenden Stuhl führen.

7. Entzündliche Darmerkrankungen

Chronische Entzündungen im Verdauungstrakt, wie bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, können den Geruch des Stuhls beeinflussen, da unverdaute Nahrungsreste im Darm verbleiben und gären.

8. Stoffwechselstörungen

Stoffwechselstörungen wie Mukoviszidose oder chronische Pankreatitis können die Verdauungsenzymproduktion beeinträchtigen und zu Malabsorption und übel riechendem Stuhl führen.

9. Blut im Stuhl

Blut im Stuhl kann einen metallischen Geruch verursachen und ist oft ein Anzeichen für eine ernstere Erkrankung, insbesondere wenn der Stuhl schwarz oder hellrot gefärbt ist.

Sollten Sie sich wegen Parasiten im Stuhl Sorgen machen?

Obwohl bestimmte Symptome auf eine Parasiteninfektion hindeuten können, lässt sich eine solche Infektion nur durch einen Stuhltest sicher diagnostizieren. Dr. Lee empfiehlt, bei Symptomen wie Fieber und akutem Durchfall eine Stuhlprobe untersuchen zu lassen.

Wie können Sie verhindern, dass Ihr Stuhl übel riecht?

Ein gesunder Stuhlgang ist der Schlüssel zu weniger Geruchsbelästigung. Dr. Lee rät dazu, den Verzehr schwefelreicher Lebensmittel zu reduzieren, ausreichend Wasser zu trinken und die Ballaststoffaufnahme zu erhöhen.

Siehe auch  Effektive Brustübungen: Verbessere deine Haltung & reduziere Rückenschmerzen!

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie keine Ernährungsumstellung vorgenommen haben und der Stuhlgeruch sich drastisch verändert, könnte dies ein Hinweis auf ein gesundheitliches Problem sein. Dies gilt insbesondere, wenn Symptome wie Gewichtsverlust, neu auftretender Durchfall, Fieber oder Schüttelfrost hinzukommen. In solchen Fällen sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Quellen:

  1. ScienceDirect, Schwefel
  2. International Journal of Molecular Sciences, Mikrobiota und Geruchsbildung – Ätiologie und Management
  3. Critical Reviews in Environmental Science and Technology, Die Charakterisierung von Fäkalien und Urin: A Review of the Literature to Inform Advanced Treatment Technology
  4. Nutrition Reviews, Akute und chronische Auswirkungen des Hydratationsstatus auf die Gesundheit
  5. Journal of Clinical Gastroenterology, Fermentation im menschlichen Dickdarm: Seine physiologischen Folgen und der mögliche Beitrag von Präbiotika
  6. Fortschritte in der Physiologieausbildung, Colon-Fermentation: Ein vernachlässigtes Thema in der humanphysiologischen Ausbildung
  7. Journal of the Formosan Medical Association, Rotavirus-Infektion und der aktuelle Stand der Rotavirus-Impfstoffe
  8. StatPearls, Malabsorptionssyndrome

Ähnliche Artikel

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar