Cortisol reduzieren: Gefahren des Stresshormons und Tipps zur Balance!

Startseite » Schönheit » Cortisol reduzieren: Gefahren des Stresshormons und Tipps zur Balance!

Aktualisiert am :

Von : Elina Kreuzer

Glamour Germany
Anhaltender Stress kann schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Erfahre mehr über die Rolle des Stresshormons Cortisol und wie du dessen Level im Alltag effektiv reduzieren kannst.

Cortisol ausgleichen: Ärzte empfehlen häufig die Reduzierung von Cortisol bei diversen Symptomen. Doch was ist Cortisol genau, welche Funktionen erfüllt es, und wie kann man es im Alltag senken?

Was ist Cortisol?

Um Cortisol wirkungsvoll senken zu können, sollte man zunächst verstehen, was es ist. Cortisol ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde produziert wird und oft als „Stresshormon“ bezeichnet wird, obwohl es auch positive Effekte haben kann.

Funktionen des Cortisols

In stressigen Phasen unterstützt Cortisol den Körper, indem es zusammen mit Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet wird. Diese Hormone helfen, Glukose zu produzieren, was unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration steigert. Cortisol erhöht den Blutdruck, beschleunigt die Herzfrequenz und die Atmung, um den Körper auf erhöhte Leistung vorzubereiten.

Cortisol dient zudem als Schutzschild für das Immunsystem, das in Stressphasen oft anfälliger für Infektionen ist. Es hilft, den Körper und das Immunsystem während dieser Zeit vor Entzündungen zu schützen.

In der Evolution hat Cortisol dem Menschen in Flucht- oder Kampfsituationen geholfen, die nötige Kraft zu mobilisieren. Diese Situationen sind normalerweise kurzlebig, ein kurzzeitiger Anstieg des Cortisolspiegels reicht aus, um die Gefahr zu überstehen.

  • Regulierung des Stresslevels: Setzt gespeicherte Energie frei
  • Unterstützt den Fettstoffwechsel
  • Fördert durch einen ausgeglichenen Cortisolspiegel einen gesunden Schlaf
  • Steigert die Aufmerksamkeit: Unterstützt die Leistungsfähigkeit in stressigen Situationen

Zu viel Cortisol: Ein Risiko für die Gesundheit

Obwohl Cortisol in manchen Situationen sehr nützlich ist, kann ein langanhaltender erhöhter Cortisolspiegel gefährlich werden. Unser Körper ist nicht darauf ausgelegt, dauerhaft unter solch hohen Belastungen zu funktionieren.

Eine langfristige Überforderung, wie sie im Arbeitsalltag vorkommen kann, hält den Cortisolspiegel unnatürlich hoch, was verschiedene Gesundheitsprobleme zur Folge haben kann.

Typische Symptome eines zu hohen Cortisolspiegels

  • Erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Schlafstörungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Gewichtszunahme
  • Unruhe und Nervosität
  • Konzentrationsschwäche
  • Libidoverlust
  • Herzprobleme
  • Dünne Haut
  • Schwächung des Bindegewebes

Ist der Cortisolspiegel zu niedrig, können sich einige Symptome ins Gegenteil verkehren, wie Gewichtsverlust, Müdigkeit, Schwindel oder allgemeine Schwäche.

Mögliche Ursachen für einen hohen Cortisolspiegel

Die Gründe für einen erhöhten Cortisolspiegel sind individuell, jedoch gibt es häufige Auslöser.

  • Chronischer Stress (beruflich oder privat)
  • Persönliche Probleme
  • Psychische Erkrankungen
  • Störungen in der Hormonproduktion (z.B. Cushing-Syndrom)
  • Gutartige Tumoren

Tipps zur Reduzierung von Cortisol im Alltag

Unser Lebensstil hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unseren Hormonhaushalt. Wer seinen Cortisolspiegel senken möchte, sollte also auf eine Balance zwischen Aktivität und Erholung sowie Stress und Ruhe achten.

Es gibt viele Möglichkeiten, Cortisol im Alltag zu reduzieren, ohne dabei jeden Stressfaktor meiden zu müssen. Stattdessen sollte man auf ausgleichende Ruhephasen achten.

Abendrituale für guten Schlaf

Entspannende Abendrituale können helfen, besser zu schlafen. Yoga, Meditation, Lesen oder Tagebuchschreiben sind nur einige Beispiele, die zur Entspannung beitragen können.

Zeit für sich selbst

Zeit allein zu verbringen, kann Stress reduzieren und somit den Cortisolspiegel senken. Ob ein Buch im Park, Einkaufen oder ein Beauty-Ritual, wichtig ist, dass du dir bewusst Zeit für dich nimmst.

Sport und Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist essentiell für die Gesundheit und kann ebenfalls Cortisol reduzieren. Ob im Fitnessstudio, auf der Yoga-Matte oder bei einem Waldspaziergang, jede Form von Bewegung kann helfen.

Kurze Pausen im Alltag

Auch im Arbeitsalltag sollten kurze Pausen eingelegt werden, um sich eine kleine Auszeit zu gönnen. Ein Tee, ein Spaziergang oder ein kurzes Gespräch können helfen, den Stress zu reduzieren.

Ausgewogene Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung liefert Energie und wichtige Vitamine. Koffein, Alkohol, Nikotin sowie fettige und zuckerhaltige Lebensmittel sollten hingegen gemieden werden.

Lebensmittel, die Cortisol senken

Mit der richtigen Ernährung kann Cortisol effektiv gesenkt werden. Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Ölen, Gemüse wie Avocado und in Nüssen und Samen enthalten sind, sind besonders wirksam.

Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Bohnen, Karotten und Beeren können ebenfalls helfen, den Cortisolspiegel zu senken.

Cortisol mit Medikamenten senken?

Es gibt Medikamente, die den Cortisolspiegel beeinflussen können, diese sollten jedoch nur auf Anraten eines Arztes eingenommen werden. Oft wird zunächst empfohlen, den Cortisolspiegel durch Anpassungen im Lebensstil zu senken.

Zusätzlich kann auch auf natürliche Heilmittel wie die Schlafbeere Ashwagandha zurückgegriffen werden, die Stress und Ängste lindern kann.

Ähnliche Artikel

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :
Siehe auch  Top 5 Zahnputzfehler laut Experten – Vermeide sie so!

Schreibe einen Kommentar