In der Weihnachtszeit gehört das Backen von Plätzchen einfach dazu. Aber kennst du die optimale Backtemperatur für deine Kekse? Diese kann je nach mehreren Faktoren variieren.
Bist du bereits in vorweihnachtlicher Backstimmung und freust dich auf deine Lieblingsweihnachtsplätzchen? Manchmal muss man das bewährte Rezept an den eigenen Ofen anpassen. Hier erfährst du, wie deine Plätzchen perfekt knusprig und nicht angebrannt aus dem Ofen kommen.
Das richtige Einstellen des Ofens beim Plätzchenbacken
Bei einem Elektroherd hast du verschiedene Betriebsmodi zur Auswahl, darunter Ober-/Unterhitze und Umluft. Einige Öfen bieten allerdings nur eine dieser Optionen.
Generell sollte bei der Verwendung von Umluft die Temperatur um etwa zwanzig Grad niedriger sein als bei Ober-/Unterhitze. Zudem gibt es Gasöfen, bei denen die Temperaturen nicht in Grad, sondern in Stufen angegeben werden.
Worauf es beim Plätzchenteig ankommt
Die ideale Backtemperatur für Plätzchen hängt wesentlich von der Teigart ab. Die meisten Plätzchen bestehen aus Mürbeteig, es gibt jedoch auch Varianten aus Eischnee (wie Baiser), Blätterteig, Rührteig oder Hefeteig.
Da diese Teigsorten sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden, variieren auch die erforderlichen Backtemperaturen. Dies liegt beispielsweise daran, dass Baiser eher getrocknet als gebacken wird, während Mürbeteig gebacken werden muss.
Die ideale Backtemperatur für deine Plätzchen
Es ist wichtig, den Ofen vor dem Backen vorzuheizen, damit die Plätzchen in eine gleichmäßige Hitze kommen.
Für Mürbeteig wird üblicherweise folgende Einstellung empfohlen: Bei Ober-/Unterhitze etwa 180 Grad, bei Umluft ungefähr 160 Grad, bei Gas zwischen Stufe 2 und 3. Solche Angaben findest du in den meisten Rezepten, sie sind jedoch stets nur als Richtwerte zu verstehen.
Da jeder Ofen unterschiedlich heizt und nicht immer die eingestellte Temperatur genau erreicht, sollte man zunächst die im Rezept angegebene Temperatur einstellen und eventuell ein Testplätzchen backen. So lässt sich die Temperatur gegebenenfalls anpassen, falls die Backzeit vom Rezept abweicht.
Ähnliche Artikel
- Genialer Brunch-Hack: Morgenmuffel-Brötchen, schon am Vortag zubereitet!
- Zimtschnecken & Co.: Omas Rezepte zaubern Weihnachten in Ihre Küche!
- TikTok-Geheimnis: 9 Plätzchenarten mit nur einem Teig!
- Weihnachtsklassiker: Garantiert gelingendes Butterstollen-Rezept!
- Schnelle Zimtplätzchen mit nur 4 Zutaten: Einfaches Rezept!
Markus Niedrig ist ein begeisterter Hobbykoch, der traditionelle Rezepte mit modernen Einflüssen kombiniert. Seine Liebe zur Küche inspiriert Menschen, das Kochen als tägliches Abenteuer zu genießen.