Kartoffel-Sterz: So meistern Sie den vergessenen Herbst-Klassiker! Einfach gut!

Startseite » Küche » Kartoffel-Sterz: So meistern Sie den vergessenen Herbst-Klassiker! Einfach gut!

Aktualisiert am :

Von : Markus Niedrig

Kartoffel-Sterz
        
          Einfach gut! So gelingt der vergessene Herbst-Klassiker

Suchst du nach einem einfachen, aber schmackhaften Herbstrezept? Probiere doch den Kartoffel-Sterz aus. Hier findest du das traditionelle Rezept für dieses Gericht.

In Zeiten der Not wurde oft Kreativität am Kochtopf bewiesen. Unsere Vorfahren wussten bereits, wie man aus einfachsten Zutaten köstliche Mahlzeiten zaubert. Ein Beispiel dafür ist der traditionelle Kartoffel-Sterz. Wir präsentieren dir das klassische Rezept, das auf geriebenen Kartoffeln basiert.

Zutaten für Kartoffel-Sterz – was du benötigst

Möchtest du dieses traditionelle Herbstgericht selbst zubereiten, benötigst du nur eine Handvoll Zutaten.

  • 1 kg mehlige Kartoffeln (z.B. Sorte Bintje)
  • 100 g Mehl (bevorzugt Wiener Grießler)
  • Salz
  • 200 ml Sahne
  • 3 EL Butterschmalz

 

Als Garnierung eignen sich Saure Sahne, geriebener Käse, Apfelmus oder ein Fruchtkompott.

 

Einfache Zutaten, entscheidend ist die Qualität

Die Zutatenliste für Kartoffel-Sterz ist kurz, doch Qualität ist entscheidend. Früher wurden die Kartoffeln direkt aus dem Garten geerntet, heute haben sie oft eine lange Reise hinter sich, was zu Geschmacksverlust führen kann.

Wähle daher eine aromatische Kartoffelsorte wie Bintje, die sich durch ihr intensives Aroma auszeichnet und etwas fester ist als andere mehlig kochende Sorten, was die Verarbeitung erleichtert.

Beim Mehl ist es empfehlenswert, sich für ein doppelgriffiges Mehl zu entscheiden, das auch als Wiener Grießler bekannt ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wähle zudem bei der Sahne gerne ein Bio-Produkt, um neben dem Geschmack auch auf artgerechte Tierhaltung zu setzen.

Zubereitung des Kartoffel-Sterz

Beginne mit dem Kochen, sobald du alle Zutaten parat hast.

  1. Schäle die Kartoffeln und viertele sie, lege sie dann in kaltes Wasser, damit sie etwas Stärke verlieren. Dies verbessert den Geschmack des fertigen Gerichts.
  2. Setze einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser auf und bringe es zum Kochen. Gib die abgetropften Kartoffeln hinzu und koche sie etwa 15 Minuten, bis sie weich sind. Der Gabeltest zeigt dir, wann sie perfekt gekocht sind.
  3. Danach das Wasser abgießen und die Kartoffeln auf der noch heißen Herdplatte weiter erhitzen, bis die restliche Flüssigkeit verdampft ist. Achte darauf, dass die Kartoffeln nicht anbrennen. Nach etwa einer Minute kannst du sie vom Herd nehmen und abkühlen lassen, was ungefähr eine Stunde dauert.
Siehe auch  Tee-Revolution: Diese Geheimzutat verwandelt Ihr Heißgetränk in einen Energie-Booster!

Herstellung der typischen Sterz-Streusel

Nachdem die Kartoffeln abgekühlt sind, reibe sie grob. Vermische die geriebenen Kartoffeln anschließend mit dem Mehl. Am einfachsten geht das mit den Händen, wobei eine Gabel ebenfalls hilfreich sein kann.

Aus der Mischung formst du nun kleine Streusel, indem du das Kartoffel-Mehl-Gemisch zwischen den Fingerspitzen zerreibst.

Die Kartoffeln kommen in die Pfanne

Erhitze eine große Pfanne auf dem Herd. Ist sie heiß genug, füge das Butterschmalz hinzu und backe die Streusel darin aus, bis sie goldbraun sind. Lege sie anschließend auf Küchenpapier, um überschüssiges Fett aufzusaugen.

Finaler Schritt: Backofen

Fülle die Streusel in eine Auflaufform, gieße die Sahne darüber und schiebe die Form in den Ofen. Nach etwa 15 Minuten sollte die Sahne weitgehend aufgenommen sein. Würze zum Schluss nur mit etwas Salz.

Es entsteht ein preiswertes, aber köstliches Gericht, das mit der richtigen Beilage durchaus mit luxuriöseren Mahlzeiten konkurrieren kann. Die Sahne verstärkt den erdigen Geschmack der Kartoffeln und sorgt für ein besonders leckeres Ergebnis.

Sterz kann süß oder herzhaft sein

Du kannst den Kartoffel-Sterz süß mit Apfelmus oder Kompott servieren oder herzhaft mit saurer Sahne und geriebenem Käse anreichern. Trotz des etwas altmodisch klingenden Namens, kannst du das Gericht modernisieren, indem du es etwa als „Potatoe Crumble“ umbenennst und damit einen neuen kulinarischen Trend setzt.

Ähnliche Artikel

Siehe auch  Weihnachtsklassiker: Garantiert gelingendes Butterstollen-Rezept!

Bewerten Sie den Artikel
Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar